top of page
  • Instagram

Paddocktrail

... was ist das überhaupt?

Unsere Pferde bewegen sich im Gegensatz zu Wildpferden deutlich weniger, was fatale gesundheitliche Folgen haben kann. Erweitert man das Konzept des Offenstalls - in dem die Pferde bereits frei entscheiden können, ob sie draußen oder drin stehen möchten - um einen Rundlauf, so erhält man einen Paddocktrail. Durch Bewegungsanreize, wie verschiedene Futterstellen, Salzleckstein-Bars, Wasserstationen etc., nutzen die Pferde ihren zusätzlichen "Wanderweg" und bewegen sich dadurch deutlich mehr.

IMG_5903.jpeg

Trail

Unser aktueller Trail führt die Pferde rund um unseren Reitplatz. Er ist befestigt und somit matschfrei das ganze Jahr über für die Herde zugänglich. Als Bewegungsanreiz dient eine Heuraufe und einige Sträucher, die je nach Jahreszeit abgeknabbert werden können.

Ebenso gelangen die Pferde über diesen Weg auf die Koppeln.

​

Wir sind stets bemüht unseren Stall zu erweitern und verbessern, weshalb weitere Naturtrails um die Koppeln geplant sind.

Raufutter

Den Pferden steht ganzjährig und 24/7 gutes Heu zur freien Verfügung. Damit auch wirklich jedes Pferd stressfrei fressen kann, gibt es bei uns mehrere Heustationen. Kleinere Stationen können leer gefressen werden und animieren so erneut zum wandern, große Heustationen stehen immer zur Verfügung. 

95ebd7e7-6da1-4238-bebc-e81adfad9843_edited.jpg

Lecksteinbar

Pferde können ihren eigenen Salzbedarf natürlicherweise gut selbst einschätzen. Deshalb bieten wir den Pferden stets Salzlecksteine zur Verfügung, damit sie ihren Bedarf individuell decken können.

​

Wichtig ist uns hierbei keine Mineralien anzubieten, da deren Haushalt anders geregelt wird und ein freier Zugang leicht zu einer Überdosierung führen könnte.

Weide

Im Sommerhalbjahr stehen der Herde unsere Koppeln frei zur Verfügung. Die Pferde können selbst entscheiden, ob und wie lange sie aufs Grün möchten.

​

Nachdem Wohlstandskrankheiten wie Cushing, Hufrehe oder EMS bei Pferden immer weiter verbreitet sind, möchten wir den Auslöser "Übergewicht" mit unserem Koppelmanagement entgegenwirken. Das Gras darf vor dem ersten Weideauftrieb blühen und wird nie zu kurz abgefressen. Das, und wetterangepasste Koppelöffnungszeiten, reduzieren die Aufnahme von Fruktan, damit die Pferde ihr Idealgewicht halten können.

​

bottom of page